
Ungleiche Teilhabechancen im Alter
Nur wenige Kommunen stellen in nennenswertem Umfang Teilhabestrukturen bereit.
mehr erfahrenLebensqualität im Alter hängt in besonderem Maße von den Umständen am Wohnort ab. Deshalb kommt Kommunen in der Seniorenpolitik eine große Bedeutung zu. Denn auf kommunaler Ebene können freiwilliges Engagement und soziale Netzwerke gelebt werden. Vor Ort entscheidet sich auch, ob eine gute Versorgung durch Dienste und Einrichtungen gesichert ist. Alle Kommunen sollten zudem Beratungs- und Begegnungsmöglichkeiten für ältere Bürgerinnen und Bürger anbieten sowie freiwilliges Engagement fördern. Die BAGSO setzt sich dafür ein, die kommunale Politik für ältere Menschen auf eine verbindliche Basis zu stellen. Die Kommunen müssen in die Lage gesetzt werden, ihre Aufgaben bedarfsgerecht zu erfüllen.
Nur wenige Kommunen stellen in nennenswertem Umfang Teilhabestrukturen bereit.
mehr erfahrenBAGSO-Fachgespräch zur Zukunft der kommunalen Altenhilfe
Mehr erfahrenDie BAGSO fordert mehr politische Teilhabe älterer Menschen.
mehr erfahrenWelche Aufgaben sollten Kommunen erfüllen und welche Rahmenbedingungen müssen Bund und Länder dafür schaffen?
mehr erfahrenAls Interessenvertretung der Älteren setzt sich die BAGSO für eine Verbesserung der Altenhilfestrukturen ein.
mehr erfahrenDer Siebte Altenbericht untersuchte, welche Voraussetzungen vor Ort gegeben sein müssen, damit ein gutes Leben im Alter möglich ist.
mehr erfahrenMit zehn Thesen hat sich die BAGSO in die Ausarbeitung des Siebten Altenberichts eingebracht.
mehr erfahrenWie sorgende Gemeinschaften gelingen, war Thema von Lernaufenthalten im europäischen Ausland.
mehr erfahren