
Altenarbeit in Kommunen
Handreichung zum Aufbau von Angeboten für ein gutes Älterwerden
mehr erfahrenDie meisten Menschen erwarten nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben viele Jahre bei guter Gesundheit. Viele nutzen diese Zeit, um sich zu engagieren, sei es im direkten persönlichen Umfeld oder im Rahmen eines freiwilligen Engagements. Dass ältere Menschen ihre Kompetenzen, ihr Wissen und ihren Erfahrungsschatz einbringen, ist für die Gesellschaft von großem Wert. Als Impulsgeber ermutigt die BAGSO zur Übernahme von gesellschaftlicher Mitverantwortung und zeigt Wege zu einem engagierten Älterwerden auf. Sie fordert, dass in den Kommunen das Engagement älterer Menschen aktiv gefördert und unterstützt wird. Freiwilliges Engagement sollte zudem gesellschaftlich anerkannt und wertgeschätzt werden.
Handreichung zum Aufbau von Angeboten für ein gutes Älterwerden
mehr erfahrenStädte und Kreise müssen ein Mindestmaß an Beratung und offenen Hilfsangeboten sicherstellen.
mehr erfahrenDie BAGSO fordert bessere Rahmenbedingungen für Engagement und Partizipation älterer Menschen.
mehr erfahrenAnnäherung an eine neue Lebensphase: Ratgeber der BAGSO mit Anregungen und Planungshilfen erschienen.
mehr erfahrenDie BAGSO ruft zu mehr Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf.
mehr erfahrenIn der Flüchtlingshilfe sind auch viele Seniorinnen und Senioren aktiv: Beispiele aus den BAGSO-Verbänden.
mehr erfahrenEngagement im Alter ist stets mit Lernen verbunden. Wie kann beides gestärkt und gefördert werden?
mehr erfahrenWie kann die Teilhabe älterer Menschen weltweit gefördert werden?
mehr erfahrenWie können ältere Migrantinnen und Migranten besser für freiwilliges Engagement gewonnen werden?
mehr erfahrenMit dem GERAS-Preis 2016 wurde beispielhaftes Engagement in Pflegeheimen ausgezeichnet.
mehr erfahren