
Digitalisierung und KI inklusiv gestalten
Forderungen zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD
mehr erfahren
Die Digitalisierung beeinflusst heute fast alle Bereiche des Lebens. Sie birgt Chancen und Risiken, auch für ältere Menschen - von der privaten Kommunikation bis hin zur Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit. Die BAGSO fordert, dass digitale Technologien gut handhabbar, möglichst selbsterklärend und sicher sein müssen und zudem für alle verfügbar und bezahlbar. Nach Ansicht der BAGSO muss es ein Recht auf technische Unterstützung geben, wenn sie gewünscht ist. Gleichmaßen muss es ein Recht auf ein Leben ohne digitale Medien und autonome technische Systeme geben.

Forderungen zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD
mehr erfahren
Altersdiskriminierung und stereotype Altersbilder durch KI entgegenwirken.
mehr erfahren
Kommunale Bürgerdienste und Einrichtungen in der Verantwortung
mehr erfahren
Ein Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI)
mehr erfahren
Welche Maßnahmen sind notwendig, um die positiven Möglichkeiten des Internets allen zugänglich zu machen?
mehr erfahren
BAGSO-Umfrage zu Erfahrungen von Ausgrenzung ohne Internet
mehr erfahren
Alle Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen müssen die Möglichkeit der digitalen Teilhabe erhalten.
mehr erfahren
Die Preisträger des Karikaturenwettbewerbs „Digitalisierung - (k)ein Problem?" stehen fest.
mehr erfahren
Der Wegweiser begleitet ältere Menschen mit einfachen Erklärungen bei ihren ersten Schritten im Internet.
mehr erfahren
BAGSO nimmt Stellung zum Achten Altersbericht und fordert einen "Digitalpakt Alter".
mehr erfahren
Seniorinnen und Senioren lernen digitale Lernmaterialen zu erstellen, um Wissen an andere weiterzugeben.
mehr erfahren