Menschenrechte sichern

Arbeitsgruppe zu Fragen des Alterns bei den Vereinten Nationen

Wie können die Rechte älterer Menschen weltweit gestärkt werden? Das war eine der zentralen Fragen der Offenen Arbeitsgruppe zu Fragen des Alterns (OEWG-A) der Vereinten Nationen, die sich von 2010 bis 2024 mit den menschenrechtlichen Schutzlücken im internationalen Rechtssystem befasste. Seit 2016 beteiligte sich die BAGSO mit schriftlichen Beiträgen, mündlichen Stellungnahmen und Nebenveranstaltungen zu den jeweiligen thematischen Schwerpunkten. Gemeinsam mit internationalen Organisationen, nationalen Menschenrechtsinstituten und Nichtregierungsorganisationen forderte sie von Regierungen, den Weg für eine UN-Altenrechtskonvention freizumachen.

Während der vierzehn Sitzungen wurden wichtige Erkenntnisse über nationale und internationale Schutzlücken eingebracht und diskutiert. Auf dieser Grundlage verabschiedeten die Mitgliedsstaaten im Mai 2024 einen Beschluss, in dem sie die Lücken im bestehenden internationalen Menschenrechtssystem anerkennen und eine Reihe von Optionen formulieren, wie diese geschlossen werden können. Eine UN-Altenrechtskonvention wird als eine der Möglichkeiten genannt, wie die Menschenrechte Älterer besser geschützt werden können.

Formal wurde der Beschluss durch die UN-Generalversammlung bestätigt. Sie erklärte die Arbeit der OEWG-A im August 2024 mit einer Resolution für beendet und machte damit den Weg frei für nächste Schritte zu einem besseren Schutz der Rechte älterer Menschen weltweit: Sie beauftragte die zuständigen UN-Gremien, die umfassenden Empfehlungen zu beachten, die die OEWG-A in ihrer 14. Sitzung im Mai 2024 verabschiedet hat. 

Im April 2025 hat der in Genf ansässige UN-Menschenrechtsrat mit der Resolution 58/13 einen weiteren wichtigen Schritt hin zur Ausarbeitung für ein international rechtlich bindendes Instrument über die Rechte älterer Menschen eingeleitet. Mit der Entscheidung wurde der Weg für die Einrichtung einer zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe freigemacht, die damit beauftragt ist, einen Textentwurf auszuarbeiten. Die Arbeit der OEWG-A bietet eine wichtige Grundlage für die zwischenstaatliche Arbeitsgruppe, die im Frühjahr 2026 das erste Mal tagen wird.

Weitere Informationen zur Arbeit des UN-Menschenrechtsrats rund um die Rechte älterer Menschen

Weitere Informationen zu den Gründen für eine UN-Altenrechtskonvention