Pressemitteilungen
Gefilterte Ansicht: Filter entfernen
Forderung der Zivilgesellschaft nach Weltaltenkonvention bleibt ungehört
Offene Arbeitsgruppe der UN endet ohne konkrete Ergebnisse
Seniorenorganisationen aus der ganzen Welt beteiligten sich mit Stellungnahmen an den Debatten.
mehr erfahrenZum Tag der älteren Generation: Seniorenorganisationen veröffentlichen Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl
Die BAGSO appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, die Demokratie in Deutschland zu stärken.
mehr erfahrenWeg für eine Weltaltenkonvention freimachen
Zivilgesellschaft fordert Entscheidung von der Offenen Arbeitsgruppe zu Fragen des Alterns
Die BAGSO beteiligt sich mit zwei Stellungnahmen an der Sitzung, die vom 29. April bis 1. März stattfindet.
mehr erfahrenBAGSO begrüßt EU-Ratsschlussfolgerungen zu „Mainstreaming Ageing“
Weiterer Schritt auf dem Weg zu einer EU-Altersgleichstellungsstrategie.
mehr erfahrenMenschenrechte im Alter: 11. Sitzung der Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen
Kampagne für eine Weltaltenrechtskonvention
Die BAGSO beteiligt sich mit einer Stellungnahme.
mehr erfahrenBundespräsident Steinmeier eröffnet 13. Deutschen Seniorentag 2021
Der Deutsche Seniorentag findet vom 24. bis 26. November 2021 in Hannover statt.
mehr erfahrenStärkung der Rechte älterer Menschen bleibt Thema in der EU
Die BAGSO begrüßt die sogenannte „Trio-Erklärung“ zu Fragen des Alterns und fordert eine rasche Umsetzung der Pläne.
mehr erfahrenEU-Schlussfolgerungen beruhen auf rechtebasiertem Ansatz
Die BAGSO und AGE Platform Europe befürworten die Aufforderungen an die Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission.
mehr erfahrenSeniorenorganisationen fordern baldige Umsetzung der EU-Ratsschlussfolgerungen zur Stärkung der Rechte älterer Menschen
Sie begrüßen, dass zum ersten Mal seit zehn Jahren ältere Menschen im Zentrum einer Entscheidung des Rates der EU stehen.
mehr erfahrenDigitalisierung: Die Rechte Älterer stärken
Internationale Konferenz ruft Europäische Union zum Handeln auf
Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien bleibt nicht ohne Konsequenzen für unsere Menschenrechte.
mehr erfahren