Altersdiskriminierung in Europa
Internationale Veranstaltung auf dem 14. Deutschen Seniorentag 2025 in Mannheim

Wie verbreitet ist Altersdiskriminierung in Europa? Wie kommen die Regierungen ihrer Verantwortung nach, die Gleichbehandlung aller Menschen unabhängig vom Lebensalter zu gewährleisten? Und was kann getan werden, um Altersdiskriminierung zu bekämpfen? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen einer internationalen Konferenz auf dem 14. Deutschen Seniorentag 2025 in Mannheim diskutiert. Die Veranstaltung wurde von der BAGSO-Geschäftsstelle Internationale Altenpolitik und dem europäischen Dachverband der Seniorenorganisationen, AGE Platform Europe organisiert. Die zweisprachig durchgeführte Veranstaltung wurde von Interessierten aus rund 20 Ländern besucht.
Expertinnen und Experten aus der Politik, Zivilgesellschaft und von internationalen Organisationen tauschten sich über Wege zur Bekämpfung von Altersdiskriminierung aus. Dabei ging es um den rechtlichen und politischen Kontext sowie konkrete Lösungsansätze. Aus den Diskussionen ging hervor, dass systemische Altersdiskriminierung zunehmend mit Besorgnis wahrgenommen wird. Dementsprechend wurde die Dringlichkeit betont, mit politischen Maßnahmen, praktischen Lösungen und globalem Engagement darauf zu reagieren. Die zeitgleich verabschiedete Resolution des UN-Menschenrechtsrats zur Ausarbeitung einer UN-Altenrechtskonvention wurde als positives Signal für einen besseren Schutz gegen Altersdiskriminierung bewertet.