Umfrage "Älterwerden in Deutschland"

Zentrale Zukunftsthemen identifizieren

Was sind die größten Herausforderungen für das Älterwerden in Deutschland in den nächsten 20 Jahren? Welche Themen sind mit dem Blick auf eine Gesellschaft für alle Lebensalter besonders wichtig? Wo genau besteht Handlungsbedarf für die Politik? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Umfrage „Älterwerden in Deutschland“ der BAGSO-Geschäftsstelle Internationale Altenpolitik, die von Dezember 2024 bis Mai 2025 durchgeführt wurde. Ziel war es, wichtige Themen und Handlungsfelder rund um das Älterwerden in Deutschland zu identifizieren. Die Ergebnisse werden im Herbst 2025 veröffentlicht.

Die Befragung ist ein Beitrag zur Umsetzung des Zweiten Weltaltenplans von 2002, dessen regionale Umsetzungsstrategie aktuell überarbeitet wird. Die Einschätzung zukünftiger gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen in Deutschland fließt in die Überarbeitung der regionalen Umsetzungsstrategie der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) ein. Auch in anderen Staaten, die zur UNECE gehören, fanden ähnliche Beteiligungsprozesse zum Zweiten Weltaltenplan statt. 

Die Umfrage wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich (FOGS) in einem mehrstufigen Beteiligungsverfahren umgesetzt.