Wettbewerbskategorien
Kategorie 1: Online oder offline?
Nutzung von PCs, Smartphones und Tablets sowie die Kommunikation in digitalen Medien:
- Einstiege in die digitale Welt (Anschaffung von Geräten, Anfänger-Kurse, Hilfe durch Dritte, erste Schritte etc.)
 - Kommunizieren (E-Mails, Messenger, Videokonferenzen etc.)
 - Soziale Medien (Facebook, Twitter & Co., Selbstdarstellung, Meinungsäußerungen, Dialoge und Konflikte etc.)
 - Information (Lernen und überprüfen, Nachrichten und Fakenews, orientieren und navigieren etc.)
 - Unterhaltung (Fotografie, Filme & Videos, PC- und Handy-Spiele, Streamingdienste etc.)
 - Sicherheit (Spam und Phishing, Viren und Würmer, etc.);
 - Einkaufen (Waren und Services bestellen, Reisen buchen, Bezahlvorgänge etc.)
 - Öffentliche Verwaltung (elektronischer Personalausweis, Online-Steuererklärungen, digitale Kfz-Zulassung, Online-Petitionen etc.)
 - Kontakte knüpfen (Bekanntschaften, Dating, Beziehungen, Sexualität etc.)
 - Digitaler Nachlass
 
Kategorie 2: Smarte neue Welt
Weitere Geräte und Anwendungen, die das selbstbestimmte Leben im Alter in der Gegenwart oder Zukunft unterstützen können:
- Tragbare Geräte (Wearables wie Sportuhren, Fitnesstracker, Schrittzähler, Datenbrillen, Augmented Reality, vernetzte Kleidungsstücke etc.)
 - Gaming (Geräte und Zubehör wie Spielekonsolen, Joysticks und Gamepads, Lenkräder, Headsets etc.)
 - Smart Home-Systeme (Digitale Assistenten, Licht- und Heizsysteme, intelligente Küchengeräte, Haushaltsroboter etc.)
 - Gesundheitsanwendungen (digitale Patientenakten, Gesundheits- und Therapie-Apps sowie weitere E-/M-Health-Anwendungen, Telemedizin, digitale Operationen, Pflege- und Rehabilitationsrobotik, computergestützte Diagnosetechnik etc.)
 - Mobilität (öffentliche Verkehrsmittel und digitale Fahrkarten, vernetzte Autos, selbstfahrende Autos, Elektrorollstühle, -roller und -fahrräder etc.)
 - Sonstige digitale Anwendungen (3D-Druck, Drohnen, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Kryptowährungen / Blockchain, vernetzte Landmaschinen etc.)