Wie können Roboter ein möglichst gesundes Altern unterstützen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das 4. Werkstattgespräch der Initiative „Partner der BAGSO“, das im Cologne Cobots Lab auf dem Campus der TH Köln stattfand. Vertreterinnen und Vertreter der BAGSO und der BAGSO-Partnerunternehmen sowie Forschende der TH Köln, der Uniklinik Köln und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) diskutierten über Chancen und Herausforderungen von Robotik im Gesundheitsbereich.
Im Mittelpunkt des Werkstattgesprächs standen aktuelle Forschungsprojekte, die zeigen, wie Robotik und Künstliche Intelligenz die Gesundheit und Selbständigkeit älterer Menschen fördern können. So wurde beispielsweise der humanoide Roboter „Pepper“ vorgestellt, der gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren weiterentwickelt wurde, um die Sprachfähigkeit, z.B. nach einem Schlaganfall, zu trainieren. Der Roboterhund Go2 demonstrierte, wie KI-gestützte Systeme Pflegekräfte in Krankenhäusern entlasten könnten, indem sie Routinegänge übernehmen. Auch virtuelle Agenten, mit deren Hilfe ältere Menschen eigenständig und in ihrem Zuhause Daten zu ihrer Gesundheit erheben und bewerten lassen können, wurden vorgestellt. Prof. Dr. Anja Richert, Leiterin des Cologne Cobots Lab, erklärte, dass solche Systeme ältere Menschen dabei unterstützen können, ihre Gesundheit selbstbestimmt im Blick zu behalten.
Die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner betonte während des Austauschs, wie wichtig es sei, „ältere Menschen von vorneherein in die technischen Entwicklungsprozesse einzubeziehen“. Einig waren sich die Teilnehmenden des Werkstattgesprächs darüber, dass die Robotik große Chancen im Gesundheitswesen eröffnet. Die Anwendungsmöglichkeiten seien in der Öffentlichkeit aber noch zu wenig bekannt. Um die Potenziale besser zu nutzen, müsse Forschung stärker gefördert und der Dialog mit Politik, Wirtschaft und Anwenderinnen und Anwendern intensiviert werden. BAGSO-Vorstandsmitglied Katrin Markus stellte fest: „Wir als BAGSO sind mitgefordert, die gesellschaftliche Akzeptanz technischer Innovationen im Gesundheitsbereich zu stärken“.
Die Initiative „Partner der BAGSO“ wurde 2022 vom BAGSO-Förderverein ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Engagiert für gesundes Altern“ will sie den Austausch zwischen der BAGSO als Interessenvertretung älterer Menschen und Akteuren aus der Wirtschaft fördern. Gemeinsam setzen sich die Partner dafür ein, gute Rahmenbedingungen für ein möglichst gesundes und selbstbestimmtes Älterwerden zu schaffen. Die Partnerunternehmen der BAGSO sind AstraZeneca, Novartis Deutschland, Pfizer Pharma und Sanofi-Aventis Deutschland. Zu den jährlichen Werkstattgesprächen der Initiative werden Fachleute aus der Wissenschaft eingeladen, die mit ihrer Expertise den Austausch bereichern.