Kulturübergreifende Lösungsansätze für die alternde Gesellschaft

Japanisch-deutscher Fachkräfteaustausch

Aktuellmeldung

Mitte September 2025 informierte sich eine Delegation junger japanischer Fachkräfte über den Umgang mit der alternden Gesellschaft in Deutschland. Das von der japanischen Regierung finanzierte Jugendaustauschprogramm bot den Teilnehmenden durch den Kontakt mit verschiedenen Akteuren Einblicke in die deutsche Altenarbeit und -politik. Besonders beeindruckt zeigten sich die jungen Japanerinnen und Japaner von der starken Rolle des Ehrenamts und vom Zusammenleben verschiedener Nationen und Kulturen. Auch der ressourcenorientierte Ansatz im Umgang mit Menschen mit Demenz weckte großes Interesse.

Die Gruppe lernte verschiedene Einrichtungen und Initiativen der Altenarbeit kennen. Vor einem Treffen mit dem Japanischen Generalkonsul in Frankfurt besuchten sie eine Pflegeeinrichtung des größten Trägers sozialer Einrichtungen in Frankfurt, dem Frankfurter Verband. Die hotelähnliche Gestaltung des Heims hinterließ genauso Eindruck wie das breite Angebot des Verbands zur Unterstützung des Wohnens im eigenen Zuhause. Darüber hinaus besuchten die Fachkräfte aus Japan das Mehrgenerationenhaus „Haus International“ in Troisdorf, den BAGSO-Mitgliedsverband Radeln ohne Alter in Bonn und den Dorfladen DORO Rollesbroich in der Eifel. Mehr über die kommunale Altenpolitik erfuhren sie außerdem durch einen Vortrag der Abteilung „Älterwerden, Inklusion und Demografie“ der Stadt Brühl. Alldem ging ein Vortrag über die Politik für ältere Menschen vom Bundesseniorenministerium voraus.

Parallel wurden 10 Fachkräfte aus Deutschland nach Japan eingeladen, die neben wertvollen Einblicken in die japanische Kultur, von den Erfahrungen der Japaner im Umgang mit der stark alternden Bevölkerung lernen konnten. Die beiden Delegationen tauschten sich in einer anschließenden internationalen Jugendkonferenz in Tokio aus, an der sich weitere Teilnehmende des Programms beteiligten, die zu anderen Schwerpunktthemen mit Frankreich und Italien im Austausch standen.

Für das inhaltliche Programm der japanischen Delegation in Deutschland war die Geschäftsstelle Internationale Altenpolitik der BAGSO verantwortlich. Von deutscher Seite wird das Austauschprogramm von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. betreut.