Workshop
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Auf Rechten basierende politische Prioritäten für alternde Gesellschaften in der UN-Wirtschaftskommission für Europa
02. Dezember 2025, 14.30 - 16.30 Uhr, Online
Ein internationaler Austausch
Welche politischen Weichen müssen jetzt gestellt werden, um inklusive, gerechte und nachhaltige Gesellschaften zu gestalten? Welchen Herausforderungen stehen die alternden Gesellschaften der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) gegenüber? Diese Frage beschäftigt die UNECE im Rahmen der Überarbeitung der Regionalen Implementierungsstrategie (RIS) des Zweiten Weltaltenplans von 2002.
In der Veranstaltung werden die Ergebnisse nationaler Konsultationen zu den Zukunftsthemen der Altenpolitik vorgestellt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sind die Teilnehmenden eingeladen, über die politischen Prioritäten für alternde Gesellschaften in der Region zu diskutieren. Die Diskussionsbeiträge fließen in die Überarbeitung der regionalen Umsetzungsstrategie des Weltaltenplans ein, die 2027 verabschiedet werden soll. Außerdem werden sie für die bevorstehenden Verhandlungen über eine neue UN-Altenrechtskonvention genutzt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Eine engagierte Zivilgesellschaft als Motor für eine alternsfreundliche Gesellschaft: ein internationaler Austausch“. Die Veranstaltungsreihe, die bis Ende 2026 insgesamt sechs Termine umfasst, bietet Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft die Möglichkeit, sich mit Nichtregierungsorganisationen aus Ländern der UNECE-Region auszutauschen. Darüber hinaus dient sie der Information über aktuelle internationale Entwicklungen im Bereich der Altenpolitik und der Menschenrechte Älterer.
Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung.
Um Anmeldung bis zum 28. November 2025 wird gebeten.
Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Bisherige Veranstaltungen der Reihe
- Digitaler Austausch „Neue Gemeinschaften wagen: Zusammenhalt in einer individualisierten Gesellschaft leben"
- Digitaler Austausch „Gut Älterwerden für alle: Zukunftsvisionen für die Politikgestaltung“
- Digitaler Austausch „Politische Teilhabe älterer Menschen fördern“
- Auftaktveranstaltung „Die Stimme der Älteren bei den Vereinten Nationen“