Fragen und Antworten
Worum geht es beim Fotowettbewerb VielfALT? Wer kann sich bewerben? Was gibt es zu gewinnen? Hier finden Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen.
Die BAGSO sucht Fotografien, die das verschiedenartige Leben älterer Menschen in Deutschland in den 2020er-Jahren dokumentieren. Die Beiträge zum Fotowettbewerb sollen alle Erscheinungsformen zeigen – sowohl die erwartbaren als auch gerade diejenigen, die stereotypen Vorstellungen vom Alter widersprechen. Ziel ist es, die Vielfalt des Alters mit seinen Potenzialen und Chancen wie auch mit seinen Herausforderungen abzubilden.
Die Beiträge sollen aktuell und daher nicht vor 2020 aufgenommen sein.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer darf pro Kategorie einen Beitrag einreichen, also maximal vier insgesamt. Für jeden Wettbewerbsbeitrag ist ein eigenes Teilnahmeformular auszufüllen.
Technische Anforderungen an die Dateigröße und -qualität des Beitrags:
- Auflösung: mindestens 300dpi
- Größe: mindestens 1920 Pixel auf der längeren Seite
- Dateigröße: maximal 10 Megabyte pro Beitrag
- Dateiformate: PDF, JPEG
Nein. Es geht zwar um die Lebenswirklichkeit von älteren Menschen in Deutschland. Der Ort, an dem das Foto entstanden ist, ist jedoch nicht festgelegt.
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen mit Wohnsitz in Deutschland. Der Wettbewerb ist offen sowohl für professionelle als auch für nicht-professionelle Fotografinnen und Fotografen. Gruppenbewerbungen sind nicht zulässig. Minderjährige müssen ihrer Bewerbung eine von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Einverständniserklärung beifügen.
Die Jury vergibt in vier Kategorien jeweils Preise in Höhe von 2.000 Euro (1. Platz), 1.500 Euro (2. Platz) und 1.000 Euro (3. Platz). Hinzu kommt ein Publikumspreis, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Insgesamt sind also 13 Preise mit zusammen 19.000 Euro Preisgeldern zu gewinnen.
Ja, das ist möglich. Die Jury ist frei in ihrer Entscheidung.
In diese Kategorie gehören alle Fotografien, die die Einzigartigkeit eines älteren Menschen herausstellen. Dabei können alle Aspekte eine Rolle spielen, die die Persönlichkeit ausmachen, darunter auch die Spuren gelebten Lebens, die sexuelle Identität, eine Zuwanderungsgeschichte, ein außergewöhnlicher Kleidungsstil und vieles mehr.
Diese Kategorie ist Fotografien vorbehalten, die ältere Menschen – mit und ohne Einschränkungen – bei ihren wichtigen Aktivitäten zeigen. Dazu zählen Hobbys und soziales Engagement ebenso wie Bewegung und Sport.
Die Fotografien dieser Kategorie sollen Herausforderungen des Älterwerdens dokumentieren und wie sie gemeistert werden. Es geht um Aufbrüche und Abschiede, um Gewinne und Verluste. Dazu zählt eine neue Liebe ebenso wie Einsamkeit, der Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen oder der Tod naher Menschen.
In diese Kategorie fallen Fotografien, die Verbundenheit zwischen den Generationen zum Ausdruck bringen. Es geht um Begegnungen und Austausch zwischen jungen und älteren Menschen, zwischen jungen Alten und Hochaltrigen.
Wenn Sie Dritte über den Fotowettbewerb informieren möchten, freut uns das sehr. Folgendes Material können Sie gerne herunterladen und verschicken bzw. über soziale Medien teilen:
Infoblatt (PDF)
Infografik für Facebook (PNG)
Infografik für Twitter (PNG)
Infografik für Instagram (PNG)
Infografik für Pinterest (PNG)
Infografik für LinkedIn (PNG)
Weiteres Text- und Bildmaterial erhalten Sie bei Bedarf vom Wettbewerbsbüro. Schreiben Sie an wettbewerb(at)bagso.de.
Einsendeschluss ist der 21. Mai 2023.
Eine von der BAGSO und dem BMFSFJ eingesetzte unabhängige Jury kürt die Preisträgerinnen und Preisträger. Hinzu kommt ein Publikumspreis, dessen Gewinnerin bzw. Gewinner in einer offenen Abstimmung auf der Internetseite der BAGSO nach dem Ende der Einreichungsphase gewählt wird.
Füllen Sie einfach das Online-Anmeldeformular aus und schicken Sie es ab. Alternativ dazu können Sie auch auf postalischem Weg teilnehmen. Laden Sie dazu den Teilnahmebogen (PDF) herunter. Minderjährige müssen ihrer Bewerbung eine von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Einverständniserklärung beifügen.
Hier können Sie die Teilnahmebedingungen (PDF) herunterladen.
Teilnehmende räumen der BAGSO, dem BMFSFJ sowie dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) das kostenlose, zeitlich und räumlich unbeschränkte einfache Nutzungsrecht ein, die eingereichten Arbeiten analog und digital zu archivieren und zur Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen (beispielsweise auf Webseiten, im Rahmen einer Ausstellung, in Druckwerken). Das gleiche Recht erhält die Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung für die Öffentlichkeitsarbeit zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. Einnahmen werden bei der Nutzung nicht erzielt. Das Recht zur eigenen Nutzung und Verwertung der eingereichten Beiträge in anderen Zusammenhängen bleibt den Teilnehmenden unbenommen. Alle Details finden Sie in den Teilnahmebedingungen (PDF).
Nach Einsendeschluss erhalten die Besucherinnen und Besucher der Online-Galerie zwei Wochen lang die Möglichkeit, eine Stimme für ihren favorisierten Beitrag abzugeben. Die Stimmabgabe erfolgt durch einen einfachen Klick auf das Stern-Symbol am Bild. Da pro Person nur eine Stimme abgegeben werden soll, wird die IP-Adresse des Geräts nach der Beteiligung gesperrt. Die BAGSO hat sich aus Gründen der Datensparsamkeit für diesen Weg entschieden, da eine Anmeldung bei diesem Verfahren nicht notwendig ist. Die BAGSO ist sich bewusst, dass dieses Verfahren auch Schwächen hat und zu leichten Verzerrungen führen kann.
Ja. Bitte füllen Sie für jeden einzelnen Wettbewerbsbeitrag einen eigenen vollständig ausgefüllten Teilnahmebogen (PDF) aus und senden Sie beides an diese Adresse: Wettbewerbsbüro „VielfALT“, Herrn Aleksandar Soric, Ringstr. 12, 82362 Weilheim. Postalisch zugesandte Fotoabzüge werden durch das Wettbewerbsbüro nach bestem Wissen und Können digitalisiert und der Jury zur Verfügung gestellt. Ein Anspruch auf individuelle Bearbeitung der Darstellungsqualität besteht nicht. Es wird geraten, Fotoabzüge selbst zu digitalisieren und in digitaler Form einzureichen.
Die Jurysitzung findet Ende Juni statt. Im Anschluss daran werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer informiert, ob sie einen Preis erhalten oder nicht.
Die Preisverleihung findet am 12. September 2023 in Berlin statt. Bundesseniorenministerin Lisa Paus wird die Preisträgerinnen und Preisträger persönlich auszeichnen. Die Reisekosten werden nach den Regeln des Bundesreisekostenrechts erstattet. Die Details der Anreise stimmt das Wettbewerbsbüro mit den Preisträgerinnen und Preisträgern kurz nach der Jurysitzung ab.
Ihre Frage ist nicht beantwortet? Schreiben Sie eine E-Mail an wettbewerb(at)bagso.de.