Veranstaltungen der BAGSO
26. Februar 2019, Bonn: Fachtagung „Die Gesundheit älterer Menschen in Kommunen kreativ gestalten – genussvoll essen, Körper und Geist bewegen, Gemeinschaft und Freude erleben“
Im Rahmen des Projekts „Im Alter IN FORM“ veranstaltet die BAGSO diese Tagung. Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen und zur Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens älterer Menschen Stellung nehmen.
17. Januar 2019, Bonn: Fachtagung "Eine enkeltaugliche Zukunft gestalten: Ältere Generationen und die globale Agenda 2030"
Wie wollen wir zukünftig leben und was für eine Welt wollen wir den folgenden Generationen hinterlassen? Diese Frage stellen sich Menschen in Deutschland und weltweit.
Im Rahmen der Fachtagung wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie positionieren sich die älteren Generationen zu diesem Handlungsauftrag? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten gibt es – ganz individuell, in Seniorenorganisationen, auf kommunaler und internationaler Ebene? Wie lässt sich die globale Perspektive ver-orten und welche seniorenpolitischen Zielsetzungen ergeben sich daraus?
Programm
29. November 2018, Berlin "Goldene Gewinner"

Ein Jahr nach der Preisverleihung des Goldenen Internetpreises 2017 treffen sich Interessierte zum Austausch am 29. November 2018 in Berlin.
"Cyber Seniors" aus Berlin, Lerntandems aus Herrenberg oder Techniklotsen aus Hannover: Im vergangenen Jahr wurden insgesamt neun Internetlotsen, Projekte und Kommunen ausgezeichnet, die ältere Menschen dabei unterstützen, digital aktiv zu werden. 2018 wurden die Preisträger durch die Partner des Goldenen Internetpreises individuell begleitet und unterstützt. Ein Jahr nach der Preisverleihung möchten sich die Partner des Wettbewerbs die Zeit dafür nehmen, gemeinsam mit ihnen zu schauen, wie sich die Preisträger weiter entwickelt haben.
16. bis 17. Oktober 2018, Bonn: Fachtagung „Gemeinsam sind wir stärker - Seniorenverbände vor neuen Herausforderungen“

Gesellschaftliche Veränderungen wie Individualisierung und Digitalisierung wirken sich auch auf die Arbeit von Seniorenorganisationen aus. Vor welchen Herausforderungen steht die verbandliche Arbeit in einer sich verändernden (Medien-)Gesellschaft? Wie erreichen Seniorenorganisationen ihre Zielgruppen und wie können sie sie auch in Zukunft nachhaltig an sich binden? Wie können Seniorenorganisationen wirkungsvoll Einfluss auf politische Entwicklungen und Entscheidungen nehmen? Wie behaupten sie sich in der Flut von täglichen Informationen gegenüber anderen Akteuren? Wo sollten sie eigenständig agieren, wo nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ – besser gemeinsam mit Partnern?
Die Fachtagung fand am 16. und 17. Oktober 2018 im Universitätsclub in Bonn statt. Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutierten zentrale Herausforderungen sowie Ansätze, wie verbandliche Arbeit an neue Anforderungen angepasst und im Sinne einer größeren Wirksamkeit strategisch weiterentwickelt werden kann.
27. September 2018, Leipzig: Workshop „Würde bis zuletzt – Begleitung und Versorgung sterbender Menschen im internationalen Fokus“

Sterben ist ein Teil des Lebens. Die medizinische und soziale Versorgung sterbender Menschen unterscheidet sich weltweit. Nicht alle haben Zugang zu angemessener Begleitung und Palliativversorgung. Wie kann die Selbstbestimmung, Autonomie und Würde älterer Menschen im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Sterbekulturen gewahrt bleiben?
Der Workshop gab einen Einblick in die international unterschiedlichen Formen der Begleitung und Versorgung am Lebensende. Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft waren eingeladen, konkrete Handlungserfordernisse für die (internationale) Politik zu formulieren.
Weiter zurückliegende Veranstaltungen
finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.